Access Points

WLAN mit AVM Access Points – Optimal und kostengünstig

In der heutigen vernetzten Welt ist ein stabiles und schnelles WLAN unerlässlich. AVM bietet mit seinen FRITZ!Boxen und FRITZ!Repeatern eine hervorragende Lösung, um dein Heimnetzwerk zu optimieren. Hier erfährst du, wie du mit AVM Access Points das Beste aus deinem WLAN herausholen kannst.

Was ist ein Access Point?

Ein Access Point (AP) ist ein Gerät, das ein drahtloses Netzwerk erstellt oder erweitert. In einem Heimnetzwerk kann eine FRITZ!Box als zentraler Access Point fungieren, während zusätzliche FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter das Netzwerk erweitern und die Reichweite erhöhen.

Ich persönlich habe meinen Router im Keller. Dort habe ich sehr gute WLAN Abdeckung nun, aber der Router schafft natürlich kein WLAN ins obere Geschoss. Daher habe ich zwei Access Points von AVM (bei Amazon gekauft) eingebaut – einen je Etage und angeschlossen an LAN und Strom und die Einrichtung war sehr einfach. Nun habe ich ein sogenanntes MESH-Netzwerk. Das bedeutet, dass ich durch das Haus laufen kann und mein Gerät wechselt automatisch zum passenden Access Point ohne, dass ich eine Unterbrechung habe. Auch das WLAN ist identisch. Es wird kein WLAN je Etage aufgebaut, sondern ein einheitliches für das ganze Haus.

Access Points
AVM Access Point für optimales WLAN zuhause

Vorteile von AVM Access Points

  1. Mesh-WLAN-Technologie: Mit der Mesh-Technologie von AVM kannst du mehrere Geräte zu einem einzigen, nahtlosen Netzwerk verbinden. Dies bedeutet, dass dein WLAN-Signal in jedem Raum deines Hauses stark und stabil bleibt.
  2. Automatische Bandsteuerung: Die FRITZ!Box steuert automatisch, welches Frequenzband (2,4 GHz oder 5 GHz) für deine Geräte am besten geeignet ist. Dies sorgt für eine optimale Datenübertragung und minimiert Interferenzen.
  3. Einfache Einrichtung und Verwaltung: Die Einrichtung von AVM Access Points ist kinderleicht. Mit der FRITZ!App WLAN kannst du dein Netzwerk überwachen und verwalten, einschließlich der Verbindungsgeschwindigkeit und der Signalstärke.
  4. Erweiterbarkeit: Du kannst dein Netzwerk problemlos erweitern, indem du zusätzliche FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter hinzufügst. Diese Geräte synchronisieren sich automatisch mit deiner FRITZ!Box und sorgen für eine nahtlose Integration.

Tipps zur Optimierung deines WLANs

  • Platzierung der Geräte: Stelle sicher, dass deine FRITZ!Box und Repeater zentral und erhöht platziert sind, um die beste Abdeckung zu gewährleisten.
  • Firmware-Updates: Halte deine Geräte auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
  • Vermeidung von Störungen: Platziere deine Access Points fern von anderen elektronischen Geräten, die Interferenzen verursachen könnten.

Mit den Access Points von AVM kannst du sicherstellen, dass dein Heimnetzwerk leistungsfähig und zuverlässig ist. Egal, ob du streamst, spielst oder arbeitest. Meine Erfahrungen sind daher positiv. Mir fehlt nur die Möglichkeit die Access Points via PoE Technologie mit Strom zu versorgen.

Als Router habe ich mir folgendes Gerät besorgt: AVM FRITZ!Box 7430 und nutze damit Glasfaser mit 100mbit/s Geschwindigkeit. Mehr schafft der Router nicht. Wer mehr Leistung braucht, kann sich auch diesen Router anschauen: FRITZ!Box 7530 AX Dieser schafft 300mbit/s.

Ich habe auch mit meinem Netzwerk über 13 Shellys im Einsatz, und weitere Geräte wie Waschmaschine oder Spülmaschine im Netzwerk. Siehe auch Smart Home bezahlbar und effektiv! Rolläden automatisieren mit Shelly

Wer noch sich bei DSL neue Tarife anschauen möchte, sollte auf folgenden Beitrag klicken: So sparst du bei Internet Anbieter für DSL: Tipps und Tricks