Welche Versicherungen brauchst du wirklich

Welche Versicherungen brauchst du wirklich? – Dein Guide für sinnvolle Absicherung

Versicherungen gibt es wie Sand am Meer. Manche sind unverzichtbar, andere überflüssig – und einige schlichtweg Geldverschwendung. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Versicherungen du wirklich brauchst, worauf du achten solltest und wie du bares Geld sparen kannst. Klar, verständlich und direkt auf den Punkt.

1. Warum Versicherungen wichtig sind – aber nicht alle

Versicherungen sollen dich vor finanziellen Risiken schützen. Ob Krankheit, Unfall, Diebstahl oder Schäden – sie geben dir Sicherheit. Doch nicht jede Police ist sinnvoll. Viele Menschen zahlen jahrelang Beiträge für Versicherungen, die sie nie brauchen oder die im Ernstfall kaum leisten.

Dein Ziel: Nur die Versicherungen abschließen, die dich wirklich absichern – und den Rest streichen. Geld sparen bei privaten Verträgen und Abos: So geht’s clever und nachhaltig


2. Die Must-Haves: Diese Versicherungen brauchst du wirklich

2.1. Haftpflichtversicherung – Dein Schutz vor teuren Missgeschicken

Die private Haftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss. Sie springt ein, wenn du jemandem versehentlich Schaden zufügst – sei es ein kaputtes Smartphone, ein Fahrradunfall oder ein Wasserschaden in der Mietwohnung.

Warum wichtig? Ohne Haftpflicht kann ein kleiner Fehler schnell zur finanziellen Katastrophe werden.

Kosten: Bereits ab 30 € im Jahr erhältlich. Regelmäßig Verträge und Abos prüfen und wechseln: So sparst Du Geld

2.2. Krankenversicherung – Gesetzlich oder privat

In Deutschland ist die Krankenversicherung Pflicht. Du kannst zwischen gesetzlicher und privater Versicherung wählen – je nach Einkommen und Berufsstatus. Private Krankenversicherung – Vor- und Nachteile

Wichtig: Achte auf Leistungen wie Zahnzusatz, alternative Heilmethoden oder Auslandsschutz.

Tipp: Zusatzversicherungen können sinnvoll sein, z. B. für Brillen, Zahnersatz oder Krankenhauskomfort.

2.3. Berufsunfähigkeitsversicherung – Wenn du nicht mehr arbeiten kannst

Diese Versicherung zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Warum wichtig? Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht zum Leben.

Ideal für: Alle, die auf ihr Einkommen angewiesen sind – also fast jeder.

Kosten: Abhängig von Beruf, Alter und Gesundheitszustand – oft zwischen 30 € und 100 € monatlich. Die wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen und warum sie unverzichtbar sind


3. Nice-to-Have: Diese Versicherungen sind sinnvoll – aber nicht für jeden

3.1. Hausratversicherung – Schutz für dein Zuhause

Sie ersetzt Schäden durch Einbruch, Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Wenn du teure Möbel, Elektronik oder Schmuck besitzt, kann sie sich lohnen.

Nicht nötig: Wenn du minimalistisch lebst oder in einer möblierten Wohnung wohnst.

3.2. Rechtsschutzversicherung – Für den Fall der Fälle

Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Besonders sinnvoll für Autofahrer, Mieter oder Arbeitnehmer.

Tipp: Achte auf Wartezeiten und Deckungssummen.

3.3. Auslandskrankenversicherung – Für Reisen außerhalb Europas

Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt im Ausland oft nur eingeschränkt. Eine Zusatzversicherung kostet wenige Euro und schützt dich vor hohen Arztkosten im Urlaub.


4. Überflüssig oder Geldverschwendung: Diese Versicherungen kannst du dir sparen

4.1. Handyversicherung

Teuer, mit vielen Ausschlüssen und oft lohnt sich die Reparatur gar nicht. Lieber ein Notfallbudget anlegen.

4.2. Brillenversicherung

Die Beiträge stehen oft in keinem Verhältnis zum Nutzen. Eine neue Brille kannst du meist selbst finanzieren.

4.3. Reisegepäckversicherung

Die Leistungen sind begrenzt, die Bedingungen kompliziert. Oft zahlt die Hausratversicherung bei Diebstahl im Hotelzimmer ohnehin.

4.4. Sterbegeldversicherung

Statt monatlich Beiträge zu zahlen, kannst du selbst Geld für die Bestattung zurücklegen – flexibler und günstiger.


5. Spartipps: So senkst du deine Versicherungskosten

  • Vergleichen lohnt sich: Nutze Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox.
  • Selbstbeteiligung wählen: Je höher deine Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag.
  • Jährlich statt monatlich zahlen: Spart Verwaltungsgebühren.
  • Verträge regelmäßig prüfen: Kündige unnötige Policen und optimiere bestehende.
  • Kombitarife nutzen: Manche Anbieter gewähren Rabatte bei mehreren Versicherungen.

6. Lebensphasen und Versicherungen: Was du wann brauchst

Berufseinsteiger

  • Haftpflicht
  • Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeit

Familien

  • Hausrat
  • Rechtsschutz
  • Unfallversicherung für Kinder

Selbstständige

  • Berufsunfähigkeit
  • Krankenversicherung (privat möglich)
  • Betriebshaftpflicht

Rentner

  • Krankenversicherung
  • Pflegezusatzversicherung (optional)

7. Fazit: Weniger ist oft mehr

Du brauchst nicht jede Versicherung – aber die richtigen. Konzentriere dich auf die Policen, die dich vor echten Risiken schützen. So bist du gut abgesichert und sparst gleichzeitig Geld. KFZ Versicherungen habe ich in diesem Post gar nicht erwähnt, aber ihr findet dazu auch hier weitere Gedanken:

Dein Fahrplan:

  1. Prüfe deine bestehenden Versicherungen.
  2. Streiche unnötige Policen.
  3. Vergleiche Angebote für die wichtigen Versicherungen. Am besten immer. Geld sparen bei privaten Verträgen und Abos: So geht’s clever und nachhaltig
  4. Passe deine Absicherung regelmäßig an deine Lebenssituation an.

Hausrat – Angebote vergleichen direkt hier in den eingebundenen Tarifvergleichsrechner eingeben und nutzen (Affiliate basierter Rechner, in dem Tarifcheck.de eure Daten nutzt zum Vergleich):