Wenn man zuhause schlaue Lampen haben möchte, dann kann man diese mittlerweile sehr einfach Nachrüsten. Es gibt zahlreiche Anbieter. Ich selber habe ich zwei Varianten bislang im Einsatz. Das eine sind Philips Hue Lampen und das andere sind Aktoren von Shelly. Beide Varianten stelle ich euch mal dar.
Philips Hue Lampen
Bei Philips Hue gibt es eine Smartphone App, mit der man die Lampen steuert, Szenen einstellt, Automatisierungen macht und sogar den Farbton angeben kann. Man benötigt dafür eine Philips Hue Bridge. Diese verbindet man mit Strom und Wlan. Per Einstellung kann man den Zugriff über die Cloud aktivieren oder deaktivieren. Bei Aktivierung kann man auch aus der Ferne zugreifen. Die Hue Bridge ist das Bindeglied zwischen App und Lampe. Die Lampe funktioniert auch ohne App.
Die Einrichtung ist super einfach. Was habe ich mir besorgt? Zunächst das Starterset von Philips Hue bei Amazon.

Damit habe ich angefangen. Mittlerweile habe ich Lampen draußen im Garten, in der Küche und im Flur. Ebenfalls habe ich einen separaten Schalter für die Küchenlampen. Der Schalter funktioniert mit einer Batterie, bei mir mittlerweile seit 7 Jahren ohne Batteriewechsel und täglicher Nutzung. Ich habe außerdem im Flur ein LED Band von Philips Hue. Neben den Philips Hue Lampen gibt es noch die Smarten Lampen von Livarno (Lidl), die kann man auch sehr gut steuern mit der Philips Hue Bridge. Das als kleiner Tipp um Geld zu sparen bei Bedarf.
Shelly Variante
Die Shelly Variante ist nicht einfach nur Plug & Play. Bei Shelly habe ich mit den Shelly 1PM besorgt bei Amazon. Ein Aktor, den man hinter dem Schalter in der Wand (quasi in der Dose) verdrahten muss (am Besten durch einen Elektriker) und der dann via Wlan sich über die Smartphone App aktivieren lässt. Dann ist alles möglich. Szenen, Automatismen, An, Aus, Ferngesteuert von unterwegs oder in Verbindung mit einem Bewegungsmelder.

Selbst wenn der Lichtschalter ausgeschaltet ist, kann man es über die App einschalten. Das geht bei Philips Hue Lampen nicht. Ist auch logisch, da die Lampen nur an sein können, wenn Strom drauf kommt. Und der Aktor sorgt dafür, ob Strom fließt oder nicht. Dafür muss man extra separate Aktoren kaufen, wenn man Lampen Dimmen möchte. Also alles gut, solange man weiss, was man möchte. Es gibt mittlerweile auch den Shelly 1PM Mini Gen3. Dadurch dass dieser kleiner ist, dürfte es leichter sein, den ebenfalls noch in der Buchse einzubauen.
Wie man Shelly für Rolläden nutzt habt ihr hoffentlich schon gelesen -> Smart Home bezahlbar und effektiv! Rolläden automatisieren mit Shelly