Die Energiewende schreitet voran – und PV Anlagen spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch die Investition in eine Solaranlage ist nicht ohne: Anschaffung, Installation und ggf. Speicher kosten schnell mehrere Tausend Euro. Umso wichtiger sind die zahlreichen Möglichkeiten an Förderungen, die 2025 in Deutschland zur Verfügung stehen. Hier erfährst du, welche Programme es gibt und wie du davon profitieren kannst.
1. Einspeisevergütung nach dem EEG 2025
Die Einspeisevergütung ist ein Klassiker unter den Förderinstrumenten. Wer Strom ins öffentliche Netz einspeist, erhält eine Vergütung pro Kilowattstunde – abhängig von Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum.
Beispielhafte Vergütungssätze (Februar–Juli 2025):
Anlagengröße | Teileinspeisung | Volleinspeisung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,94 ct/kWh | 12,60 ct/kWh |
bis 40 kWp | 6,88 ct/kWh | 10,56 ct/kWh |
bis 100 kWp | 5,62 ct/kWh | 10,56 ct/kWh |
Wichtig: Seit dem Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes im Februar 2025 gibt es keine Vergütung bei negativen Strompreisen
2. KfW-Kredit 270 – Günstige Finanzierung
Die KfW-Bank bietet mit dem Programm 270 zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen und Batteriespeicher. Der Antrag muss vor Vertragsabschluss gestellt werden. Die Förderung gilt für:
- Neuanschaffung von PV-Anlagen
- Erweiterung bestehender Anlagen
- Stromspeicher
3. Nullsteuersatz für private Anlagen
Seit 2023 gilt: 0 % Mehrwertsteuer auf Kauf und Installation von PV-Anlagen bis 30 kWp – auch 2025 bleibt diese Regelung bestehen. Das senkt die Investitionskosten erheblich. Man spart also schon 19%.
Dennoch hat man das Geld ja meistens nicht so rumliegen. Daher kann es sich lohnen, auch Kredite zu vergleichen. Das kann man gut mir Vergleichsportalen schaffen, wie (Affiliate Link) Tarifcheck.de
4. Mieterstromzuschlag
Wer PV-Strom an Mieter:innen liefert, kann 2025 mit einem Mieterstromzuschlag von bis zu 3,8 ct/kWh rechnen – auch für Gewerbeimmobilien
5. BEG-Förderung für kombinierte Systeme
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es bis zu 70 % Zuschuss für erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen – besonders attraktiv in Kombination mit PV-Anlagen.
6. Regionale Förderprogramme
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder Boni. Beispiele:
- Bayern: Speicherförderung
- NRW: Zuschüsse für Balkonmodule
- Berlin: SolarPLUS-Programm
Ein Blick auf die Website deiner Kommune oder deines Bundeslandes lohnt sich!
2025 ein Jahr für PV Anagen und den Einsatz von Förderungen
2025 ist ein hervorragendes Jahr, um in Solarenergie zu investieren. Die Kombination aus Einspeisevergütung, Steuererleichterungen, günstigen Krediten und regionalen Zuschüssen macht PV-Anlagen wirtschaftlich attraktiv – und du leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Bevor ihr nun anfangt zu bauen, lohnt es sich immer Angebote vergleichen und dann Entscheiden